Wiesn-Kapelle Josef Menzl

Wiesn-Kapelle Josef Menzl im Festzelt “Bräurosl”

Auf keinem Volksfest wird mehr Wert auf Tradition gelegt als auf dem Münchner Oktoberfest. Die Besucher erfreuen sich alljährlich am festlichen Einzug der Wiesenwirte, den prächtigen Pferdegespannen mit den Holzfässern der Brauereien, dem berühmten Trachten- und Schützenumzug, den bayerischen Schmankerln und dem Platzkonzert an der Bavaria. Es war seit je her in Bayern Tradition, dass in Festzelten große Blasorchester spielen.

Man wollte sich bewusst diesen Traditionen zuwenden und dieses Bestreben soll vor dem Musikkonzept nicht halt machen. Mit dem Musikanten und Oide-Wiesn-Wirt Peter Reichert übernimmt ein bedeutender Repräsentant der altbairischen Volksmusik- und Brauchtumspflege die Bräurosl.

Die Wiesn-Kapelle Josef Menzl wurde eigens für das vom Wirt Peter Reichert angedachte, neue Musik-Konzept für die Bräurosl gegründet.

Als Basis dient die Kapelle Josef Menzl. Die 10-köpfige Kapelle um den Kulturpreisträger des Landkreises Regensburg wurde auf 17 Musiker aufgestockt. Im Kern besteht das Musikprogramm aus überwiegend traditioneller (alt-)bayrischer und böhmischer Volksmusik und Blasmusik, mit dem auch in der Vergangenheit in Bierzelten und Blasmusik-Festivals Erfolge gefeiert werden konnten.

Für das Bräurosl Festzelt wurde das Repertoire erweitert. Es werden nun auch Literatur für großes Blasorchester, Konzertmärsche und -Polkas und internationale Konzertstücke gespielt. Dennoch verschließt sich die Kapelle nicht vor den Wünschen vieler Gäste nach populären Titeln und wartet mit anspruchsvollen Rock- und Pop-Klassikern von Queen, ABBA, Beatles sowie einem speziellem Programmteil für die „Rosa Wiesn“ auf.

Sämtliche Stücke werden ausschließlich mit Blasinstrumenten, Gesang, Schlagzeug und großer Trommel aufgeführt und es wird bewusst auf E-Gitarren, E-Bass oder Keyboards verzichtet. Dadurch soll der bayerischen Tradition Wertschätzung entgegengebracht werden.

Oktoberfest 2022 im Festzelt Bräurosl, München. Credits: Waste Menzl
Ein Teil der Wiesn-Kapelle Josef Menzl. Credits Waste Menzl / Regina Siegerstetter

PS: Der eigentliche Name der Kapelle ist der SEO und Hashtag-Optimierte Name: “Original Königlich-Bayerische Oktoberfestkapelle König Ludwig Edelweiss Oberammergau-München-Neuschwanstein”, so dass wirklich jeder bei der Suche auf dieser Seite landet 😉