
Bestellung bitte per Mail an: er-selber[at]kapelle-josefmenzl.de
Wichtig: Bitte geben Sie bei der Bestellung gleich ihre Versandadresse und, falls abweichend, Ihre Rechnungsadresse an, danke !
ARTIKEL: (PREISE OHNE VERSANDKOSTEN)
- 1L Maßkrug: 34,95 EUR incl. 19% USt. zzgl. 6,- EUR Versand
- 0,5L Halbekrug: 24,95 EUR incl. 19% USt. zzgl. 6,- EUR Versand
- 0,25L Krügerl: 19,95 EUR incl. 19% USt. zzgl. 6,- EUR Versand
- Jubiläums Textheft 5,- EUR
- Hutnadel: Messing / Emaille Ø 2,5 cm: 10,- EUR (Farben siehe Foto)
- CDs
- Hitz’ (2022): 15,- EUR
- Menzl dreht durch (2019): 15,- EUR
- Reisst’s Eich zamm (2016): 15,- EUR
- Wer nicht singt, der stinkt (2014): 15,- EUR
- So und ned anders! (2012): 15,- EUR
die früheren Alben (vor 2012) sind nur noch bei den Streaming/Download-Anbietern im Internet erhältlich. - Vinyl Schallplatte Menzl dreht durch (2019): 20,- EUR
- Baumwoll – Canvas Tragetasche
Schwere Ausführung
37 cm breit 41 cm hoch
10,— EUR
VERSANDKOSTEN:
Deutschland:
- ab 50 EUR Bestellwert frei Haus.
- Vinyl Schallplatten: 7,— EUR
- 1L Masskrug mit/ohne Deckel: 5,—EUR
- 0,5L Halbekrug: 5,— EUR
- 0,25l Krügerl: 4,—EUR
- Texthefte / Hutnadeln / CDs: 2,—EUR
Österreich, Italien, Schweiz:
- ab 80 EUR Bestellwert frei Haus.
- Vinyl Schallplatten: 9,— EUR
- Krüge 6,— EUR
- Texthefte / Hutnadeln / CDs: 5,—EUR
Bitte beachten Sie bei den Krügen folgendes:
Die Krüge sind aus „Westerwälder Steinzeug“ und werden in der gleichen Art wie vor 100 Jahren die alten Masskrüge und Weinbembel gefertigt. Viele Fertigungsschritte werden tatsächlich noch in Handarbeit hergestellt. Es kann daher zu Farbabweichungen in der Frontprägung kommen, mal ist das Blau stärker, mal schwächer, die Prägung tiefer, manchmal sind Punkte vom Brennen drauf; es schauen keine 2 Krüge gleich aus. Es kann vorkommen, dass ein leichter Grat im inneren zu sehen sein wo der Ton bzw. das Steinzeug überlappt; es sieht wie ein Riss aus, ist aber keiner. Mal ist die Prägung tiefer, mal flacher, etc…
Auch kann es beim Ton zu Farbabweichungen oder geringen Fleckungen kommen, die Verfärbungen am Boden sind bei salzglasierter Ware leider nicht immer auszuschließen, da das Salz bei der Endtemperatur von 1250 °C in den Ofen eingeblasen wird um dort die Salzglasur zu erzeugen. Dabei kann es vorkommen, dass sich in einem Gefäß Salz am Boden
sammelt und erst später verdampft. Dabei entstehen dann die braunen Stellen.
Diese aufgeführten Punkte sind keine Mängel sondern unterstreichen nur den individuellen handwerklichen Charakter.
Damit Sie lange Ihre Freude mit dem Krug haben, empfiehlt es sich den Krug mit lauwarmen Wasser und wenig Spülmittel von Hand zu spülen, vor allem die mit Zinndeckel. Haushalts-Geschirrspülmittel sind im Vergleich zur Gastronomie, wo spezielle Gläserspülmittel verwendet werden, teilweise zu aggressiv.
Viel Spaß mit Ihrem Krug


